Bad Rappenau

Der „Heinsheimtag“ in Bildern

Sechs besondere Anziehungspunkte sind das Ziel unseres virtuellen Ausflugs nach Heinsheim. Dabei wird die Heinsheimer Geschichte durch Gästeführer Manfred Schädler seit frühgeschichtlicher Zeit beleuchtet. Die Gäste besuchen in diesem Bildervortrag den jüdischen Verbandsfriedhof, die ehrwürdige Bergkirche, Burg Ehrenberg mit der Burgkapelle, die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien, die ehemalige Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde, sowie Schloss Heinsheim mit der Schlosskapelle. Viele Geschichten und Anekdoten aus Heinsheim erwarten die interessierten Teilnehmer*innen.

Termin:

Samstag, 21. Juni 2025, 19:30 Uhr

Preis:

Der Eintritt ist frei

Treffpunkt/Ort:

Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge Heinsheim

Veranstalter: Freundeskreis ehem. Synagoge e.V.

Toralernwoche 2025 in der ehemaligen Synagoge Heinsheim

Gespräch zwischen Christen und Juden mit Michael Rosenkranz unter dem Leitmotiv „Segen und gesegnet sein“. Dr. Michael Rosenkranz (1948) ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen und Beauftragter für den interreligiösen Dialog. Er ist Vortragsreferent, Autor von Artikeln und Leiter von Seminaren zu jüdischen Themen.

Termin:

Montag, 21. bis Donnerstag, 24. Juli 2025, jeweils 19:30 bis 21:00 Uhr

Preis:

Teilnahmebeitrag 60,00 Euro/ 40,00 Euro für Schüler und Studenten

Treffpunkt/Ort:

Veranstaltungsort Ehemalige Synagoge Heinsheim

Anmeldung bis 1. Juli 2025 bei berndgoeller@outlook.com

„On the road again“

Konzert mit Dr. Peter Trunzer und Thomas Willmek

„Auf der Straße nach San Fernando“, „Streets ob London“, „On the road again“, „Wir ziehen durch die Straßen“, „Country roads“: Erstaunlich viele Lieder befassen sich mit Straßen und mit dem Unterwegs sein. Peter Trunzer (Gitarre, Gesang) und Thomas Wilmek (Schlagwerk) werden an diesem Sommerabend aus der Enge der Heinsheimer Gassen in die weite Welt der Straßen reisen. Mitmachen und Mitsingen ist nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht!. Bei schönem Wetter auf dem Vorplatz der Synagoge.

Termin:

Mittwoch, 30. Juli 2025, 19:00 Uhr

Preis:

Der Eintritt ist frei

Treffpunkt/Ort:

Ehemalige Synagoge Heinsheim

Veranstalter: Freundeskreis ehem. Synagoge e.V.

SEITE an SAITE in die Nacht

Die Teilnehmer schlendern durch den sommerlichen Bad Rappenauer Schlosspark und lauschen herrlichen Harfenklängen und lyrischen Worten. Verzaubert von den abendlichen Sonnenstrahlen, die durch die Kronen der alten Bäume im Park strahlen, spazieren Künstlerinnen und Publikum gemeinsam von Station zu Station. Neben Harfenmusik verschiedenster Epochen und Stilrichtungen sind Texte von Eichendorff, Mörike, Goethe und anderen zu hören. Es geht um die Schönheit der Nacht, aber auch um Geheimnisvolles und Unerwartetes. Erleben Sie mit allen Sinnen, wie die Musik die Worte untermalt, verstärkt oder auch im Kontrast dazu steht.
Es liest die in Bad Rappenau bereits bekannte Buchhändlerin und studierte Sprecherin Kerstin Müller. Junge Harfenistinnen der Harfenfreizeit „Harfissimi“ musizieren unter Leitung von Maren Ferber (Bad Rappenauer Musikschule conTakt), darunter Preisträgerinnen verschiedener Wettbewerbe.

Termin:

Mittwoch, 20. August 2025, 20:00 Uhr

Preis:

Der Eintritt beträgt 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse

Treffpunkt/Ort:

Schlosshof des Wasserschlosses Bad Rappenau

Der Eintritt beinhaltet ein Gläschen Sekt/O-Saft zum gemeinsamen Ausklang im Schlosshof/Foyer des Wasserschlosses.
Eintrittskarten sind erhältlich im Bürgerbüro des Rathauses, Kirchplatz 4, 07264 922-321, der Gäste-Information Bad Rappenau, Kirchenstraße 6, 74906 Bad Rappenau, Telefon 07264 922-393 oder direkt unter www.reservix.de
Reservierung für die Abendkasse und Hotline am Veranstaltungstag unter 07264 922-161

Kulinarischer Abendspaziergang

Kulinarischer Abendspaziergang – Kulinarisches, Kurioses und Historisches
Die Teilnehmer erleben einen Spaziergang auf den Spuren von Salz, Sole und Bier. Sie hören wahre und kuriose Geschichten aus Bad Rappenau und Wissenswertes von der Salinenstraße und deren Gasthäuser. Dazu kosten die Gäste Leckereien aus Rappenaus historischen Gasthäusern.

Termin:

Mittwoch, 10. September 2025, 17:00 Uhr

Preis:

Unkostenbeitrag fürs Kulinarische 20 Euro (ohne Getränke)

Treffpunkt/Ort:

Treffpunkt Gasthaus Adler, Bad Rappenau

Dauer: ca. 3 Stunden
Anmeldung erforderlich bis zum 4. September 2025 unter: 07264 922-172 (mittwochs u. donnerstags) oder E-Mail: Regina.Thies@badrappenau.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Veranstalter: Stadtarchiv Bad Rappenau, Regina Thies in Zusammenarbeit mit Erich Schuh, Vorsitzender Heimatverein Bad Rappenau e. V.

„Warten auf die Nacht“

Die zweite Bad Rappenauer Kurzfilmwanderung

Bei der zweiten Bad Rappenauer Kurzfilmwanderung werden Gebäude zu Kinosälen und Hauswände zu Projektionsflächen. Zusammen mit dem Projektionsteam wandern die Teilnehmer von Wand zu Wand. Sie sehen aus verschiedenen Blickwinkeln Szenen des Bad Rappenauer Gemeindelebens, die mit Bildern der 50er/60er/70er Jahre und alten Kurzfilmen auf ungewöhnlichen "Leinwänden" präsentiert werden. Die Teilnehmer werden überrascht sein, welche neuen Ansichten sie auf dem rund zwei Kilometer langen Weg erleben werden.

Termin:

Freitag, 19. September 2025, 18:30 Uhr

Preis:

Der Eintritt ist frei.

Treffpunkt/Ort:

Treffpunkt im Wasserschloss/Gewölbekeller, Bad Rappenau

Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.
Veranstalter ist das Stadtarchiv Bad Rappenau, Regina Thies, in Zusammenarbeit mit Walter Geml